Gestern gaben die Kiewer Virtuosen das Konzert anlässlich des Jubiläums. Msgr. Fisichella: "Dvořáks Musik soll in uns die Fackel der Hoffnung entzünden".
Volles Haus gestern im Auditorium Conciliazione beim ersten von acht kostenlosen Konzerten der Reihe "Die Jubiläumskonzerte - Harmonien der Hoffnung", die von der ersten Abteilung des Dikasteriums für Evangelisierung zur Vorbereitung des Jubiläums 2025 organisiert wird. Das ukrainische Orchester der Kiewer Virtuosen unter der Leitung des Dirigenten Dmitry Yablonsky spielte zur großen Ergriffenheit der Anwesenden die vier Akte der 9. Sinfonie "Aus der Neuen Welt" von Antonín Dvořák.
"Mit dem Jubiläum wollen wir ein greifbares Zeichen setzen, dass die Hoffnung keine Theorie ist, sondern eine Gewissheit, die uns begleitet. - sagte S.E. Msgr. Rino Fisichella bei der Begrüßung des Publikums und der Einführung in das Konzert - Wir brauchen die Hoffnung jetzt, heute, auch wenn sie uns von der Zukunft spricht. Deshalb haben wir eine Reihe von kulturellen Initiativen ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass das Jubiläum auch die Stadt Rom anspricht". Der Pro-Präfekt des Dikasteriums dankte anschließend dem außerordentlichen Kommissar der Regierung, Roberto Gualtieri, und seinem Team für die Vereinbarung, die es ermöglichte, die kulturelle Veranstaltung "Das Jubiläum ist Kultur" zu ins Leben zu rufen. Der Dank ging auch an die Leitung des Auditoriums, die das Theater zur Verfügung gestellt hat.
"Wir könnten nicht von Hoffnung sprechen, wenn wir nicht ein Orchester wie die Kiewer Virtuosen einladen würden, die durch den Krieg gezwungen waren, ihr Land zu verlassen. Für den heutigen Abend haben wir die Symphonie 'Aus der Neuen Welt' ausgewählt, damit sie das Herz der Stadt anspricht. Mit Dvořák versuchen wir, in uns durch die Musik die Fackel der Hoffnung wiederzuerwecken, die unseren Weg erhellt und uns die Gewissheit gibt, dass das Böse immer durch Schönheit und Frieden besiegt wird".
"Sie werden gleich etwas Beeindruckendes sehen und nicht nur hören", betonte Don Alessio Geretti, der die Figur des böhmischen Komponisten vorstellte und das Publikum im Auditorium in den Entstehungsprozess der Symphonie mitnahm. "Ich sage 'sehen', weil die Musik in der Tat wie ein Zauber entspringt und die Augen für eine Vision der 'neuen Welt' öffnet. Dvořák, der in einem Dorf unweit von Prag geboren wurde, gelangte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach New York, um das dortige Konservatorium zu leiten. Dort, in der "neuen Welt" angekommen, pflegte er seine Leidenschaft für das Hören volkstümlicher Traditionen, reiste ausgiebig, lernte die Lieder der Schwarzen in Amerika kennen und war von ihnen sehr beeindruckt. Er wollte die Melodien der Traditionen nicht neu erfinden, sondern einer von ihnen "werden", indem er versuchte, diese Musik so zu schreiben, dass sie eine Verkörperung dieser Stämme war".
Doch der tschechische Komponist "imitierte" nicht einfach, wie es seine Zeitgenossen taten. "Im Gesang der Völker erkannte er den Sinn des Lebens, denselben Sinn, den diese Völker selbst erkannt hatten. All dies war das Ausgangsmaterial für ihn, der sich als Entdecker fühlte. - Don Alessio fügte hinzu: "Als er diese Lieder der Indianer studierte, entdeckte er, dass bestimmte Klänge sich zwar von denen der böhmischen Welt unterschieden, aber letztlich waren sie gar nicht so weit entfernt, wie man denken könnte. Denn wenn man in der Kunst zum Herzen des Menschen vordringt, kommt man immer zu etwas Universellem, weil wir uns alle die gleichen Fragen stellen. So begann er, eine Symphonie 'Von der Neuen Welt' zu schreiben, fand sich aber dabei wieder, eine 'Von der Neuen Welt' zu schreiben. In den Tagen vor der Uraufführung der Symphonie brachen mehrere große Trauerfälle in das Leben des Komponisten ein. Zu diesem Zeitpunkt wusste Dvorak, dass die neue Welt nicht Amerika war, sondern die Welt, in der er - und auch wir - die Augen derer finden konnten, die er im Leben geliebt hatte".